Bierhefe
Produktbeschreibung
Am Ende des Brauprozesses fällt Bierhefe als hochwertiges Nebenprodukt an. Das deutsche Reinheitsgebot lässt neben Hefe nur Wasser, Malz und Hopfen als Brauzutaten zu. Somit steht die Bierhefe ohne weitere Zusätze als Futtermittel zur Verfügung. Als Lebensmittelerzeuger sind die Brauereien an eine genaue Einhaltung der maßgeblichen Gesetze gebunden, diese Sorgfaltspflicht sichert die hohe Qualität von Duynie Bierhefe.
Eigenschaften
Als hochwertiger Proteinträger ist Bierhefe eine gute Ergänzung einer leistungsorientierten Futterration. Die biologische Wertigkeit des Hefeeiweißes liegt bei ca. 70 und kann somit dem Vergleich mit anderen Eiweißfuttermitteln standhalten. Bierhefe zeichnet sich durch hohe Verdaulichkeit, ein vorteilhaftes Aminosäuremuster und einen hohen Gehalt an B-Vitaminen aus.
Empfehlungen zur Lagerung, Verwendung und Haltbarkeit
Bierhefe ist flüssig und wird in einem Tankwagen geliefert. Ein passendes Lagerbehältnis mit Rührwerk muss vorhanden sein.
Die Bierhefe ist bei Anlieferung nicht angesäuert.
Angesäuert kann Bierhefe bis zu drei Monate gelagert werden. (Ansäuern beispielsweise mit Ameisensäure.) Da die Säure ein hohes spezifisches Gewicht hat, ist eine sehr gute Durchmischung unabdingbar.
Produktspezifikation
Oben genannte Daten sind Durchschnittswerte. Trotz konstanter Zusammensetzung handelt es sich um ein Naturprodukt und es sind Schwankungen in der chemischen Zusammensetzung möglich.
Kennzeichnung | Futtermittel, Bierhefe |
Produktform | flüssig |
Haltbarkeit | 3 Monate |
Lagerung | säurebeständiges Lagerbehältnis mit Rührwerk |